Simso - S50
Betriebsanleitung für die Simson Kleinkrafträder S51 und S70
Betriebsanleitung für die Simson-Kleinkrafträder
S 51 und S 70
Mit 20 Bildern
3. Auflage
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl
Index
IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge "Simson"-Klein- bzw. -Leichtkrafträder sind Erzeugnisse des
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl. IFA-Kombinat
für Zweiradfahrzeuge-Deutsche Demokratische Republik
Diese Betriebsanleitung wurde von einem Autorenkollektiv des Herstellerswerkes
verfaßt. Änderungen im Sinne
des technischen Fortschritts, progressiver Formgestalltung und zur Erfüllung
gesetzlicher Forderung behält sich der Hersteller vor.
Alle Recht vorbehaltenVEB Fachbuchverlag Leipzig Redaktionsschluß
15.04.1985
Gesamtherstellung:
INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit,
III/18 97 SG 157/8/86
Abgeschrieben für Eastbikesun ited: ICH
Werte Kunden:
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen "Simson" Klein- bzw Leichtkraftrades. Es wird Ihnen auf Tausenden von Kilometern ein zuverlässiger Wegbegleiter sein, dessen ausgereifte technische Konzeption und grundsolide Bauart dafür die Gewähr bieten.
Um ihnen auf die Mühe des Studiums des vorliegenden Heftes zu erleichtern, haben wir im volgenden alles Wissenswertes in knappe Form gebracht. Es sind die wichtigsten Hinweise für den sachgemäßen Gebrauch.
Die in den Bildern dargestellten Kontroll-, Einstell- und Montagearbeiten sind für alle Typen der Baureihe S51 und S70 gültig, auch wenn sie nur an einem Fahrzeugtyp demonstriet sind.
Allgemeine Dinge sind Ihnen von der Fahrschule, dem Verkehrsunterricht oder durch anderweitiges Selbststudium bekannt.
Wir hoffen, daß unsere Empfehlungen dazu beitragen, die ständige
Betriebsbereitschaft Ihres Fahrzeuges zu sichern. Ihre gewissenhafte Einhaltung
ist auch Vorbedingung für eventuelle Garantieansprüche. Für spezielle Fragen
und den Bedarfsfall steht Ihnen das weitverzweigte Netz der "Simson-Dienste"!
Zur Verfügung.
Wir verbleiben mit dem Wunsche
"Allzeit gute Fahrt"
Inhaltsverzeichniss
1.1 Allgemeingültige technische Daten für die Typen S51 und S70
1.2 Typenspezifische Daten
1.2.1 50 cm³- Variante
1.2.2 70 cm³- Variante
2.1 Bedienelemente
2.2 Technische Betriebshinweise
2.3 Fahrbetrieb
3. Hinweise zur Pflege und Wartung
5. Behebung von Motorstörungen
9. Schaltpläne (werde ich auf dem Typ-index anbieten)
1.Technische Daten
1.1 Allgemeingültige technische Daten für die Typen S 51 und S 70
Arbeitsverfahren | Zweitakt-Otto-Motor |
Kolbenhub | 44 mm |
Schmierung | Mischungsschmierung 1:50 |
Kühlung | Fahrtwind |
Zündkerze | ZM 14-260 |
Elektrodenabstand | 0,4 mm |
Vergasertyp | 16 N 3-4 (S 51)
16 N 3-5 (S 70) |
Nadelposition | 4. Kerbe von oben |
Luftfilter | FLP 62/1 (Naßluft) |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Tellerfeder |
Schaltgetriebeart | mechanisch, Ziehkeilgetriebe |
Antriebskettte | Einfach-Rollenkette
086-1-110 TGL 11 796 |
Reifenluftdruck | |
Bereifung 2 ¾ - 16 R | |
vorn / hinten (Solo) | 125 / 180 kPa
(1,25 / 1,80 kp/cm²) |
vorn / hinten (Sozius) | 125 / 250 kPa
( 1,25 / 2,50 kp / cm²) |
Bereifung | 2,75 - 16 R K 35
2,75 - 16 R K 32 |
Federung | |
vorn | Teleskopgabel |
hinten | Langschwinge mit Federbeine |
Dämpfung | |
vorn | ohne, aber mit hydraulischer Wegbegrenzung |
hinten | hydraulisch |
Federweg | |
vorn | 130 mm |
hinten | siehe Asbschnitt 1.2 |
Ihnhalt der Kraftstoffbehälters | 8,7 l (davon 0,8l Reserve) |
Zulässige Gesamtmasse | 260 kg |
Belastbarkeit des Gepäckträgers | 10 kg |
Zulässige Anhängerlast | 60 kg |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Anhängerbetrieb | 40 km/h |
Sitzplätze | 2 |
kleinste Wendekreisdurchmesser | 3,25 m |
1.2 Typspezifische technische Daten
1.2.1. 50 cm³ Varianten
S51 | |||||||||
N | B 1 - 3 | B 1 - 4 | B 2 - 4 / 1 | E | E / 3 | E / 4 | C | ||
Höchstleistung | 2,72 kw (3,7 PS) bei 5500 U/min | X | X | X | X | X | X | X | X |
Max. Drehmoment | 5,0 Nm (0,51 kpm) bei 4800 U/min | X | X | X | X | X | X | X | X |
Zylinderbohrung | 38 mm | X | X | X | X | X | X | X | X |
Verdichtungs-verhältniss | 9,5 : 1 | X | X | X | X | X | X | X | X |
Zündzeitpunkt | 1,8 mm vor OT | X | X | X | X | X | X | X | X |
Anzahl der Gänge | 4 | X | X | X | X | X | X | ||
3 | X | X | |||||||
Federweg, hinten | 90 mm | X | X | X | |||||
85 mm | X | X | X | X | X | ||||
V max | 60 km/h | X | X | X | X | X | X | X | X |
Verbrauch | 2,4...2,6 l/100km | X | X | X | X | X | X | X | X |
Leermasse | 84,0 kg | X | X | ||||||
82,0 kg | X | ||||||||
80,5 kg | X | ||||||||
78,5 kg | X | X | X | ||||||
75,0 kg | X | ||||||||
Nutzmasse | |||||||||
185,0 kg | X | ||||||||
181,5 kg | X | X | X | ||||||
179,5 kg | X | ||||||||
178,0 kg | X | ||||||||
176,0 kg | X | X | |||||||
Bereifung | 2,75 - 16 R K 35 | X | |||||||
(Luftdruck s. Abschnitt 1.1) | 2,75 - 16 R K 32 2,75 - 16 R | X | X | X | X | X | X | X |
1.2.2. 70 cm³-Varianten
Simson | S70 | ||||
Super | Super E (Export) | C | E / 2 | ||
Höchstleistung | 4,1 kW (5,6 PS) bei 6000 U/min | X | X | X | X |
Max. Drehmoment | 6,7 Nm (0,68kpm) bei 5500 U/min | X | X | X | X |
Zylinderbohrung | 45 mm Dmr. | X | X | X | X |
Verdichtungsverhältnis | 10,5 : 1 | X | X | X | X |
Zündzeitpunkt | 1,4 mm vor OT | X | X | X | X |
Anzahl der Gänge | 4 | X | X | X | X |
Federweg hinten | 90 mm | X | X | X | X |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h | X | X | X | X |
Verbrauch | 2,5...2,8 l/100km | X | X | X | X |
Leermasse | 84,0 kg | X | X | ||
83,5 kg | X | X | |||
Nutzmasse | 176,5 kg | X | X | ||
176,0 kg | X | X | |||
Bereifung | 2,75 - 16 R K 35 | X | X | ||
2,75 - 16 R K 32 | X | X |
2. Bedienungsanleitung
2.1. Bedienelemente
Bild 1
1 Handbremshebel
2 Starterhebel
3 Gasdrehgriff
4 Tachometer
5 Kombinationsschalter
6 Kupplungshebel
7 Fußschalthebel
8 Kickstarterhebel
9 Fußbremshebel
10 Kraftstoffhahn
11 Zündlichschalter
12 Typschild und FahrgestellNr.
13 Drehzahlmesser (je nach Ausstatung)
Kombinationsschalter
1 Schalter für Fern-
2 Schalter für Blinkleuchte
3 Druckknopf für Hupe
4 Druckknopf für Lichthupe
Abblendschalter
1 Druckknopf für Signalhorn
2 Abblendschalter
I Schalterstellung "Fernlicht"
II Schalterstellung "Abblendlicht"
Betätigung des Startvergasers
1 Starterhebel
I Startvergaser ausgeschaltet
II Startvergaser eingeschaltet
Lenkerlichtschalter mit Kurzschlußknopf für Zündung
Die Betätigung des Startvergasers erfolgt analog der Darstellung in Bild 4.
1 Kurzschlußknopf für Zündung I Startvergaser ausgeschaltet
2 Lenkerlichtschalter II Startvergaser eingeschaltet
Schließstellung
der Lenkerschlosse
1. Schlüssel in Lenkerschloß einführen
2. ¼ Umdrehung nach links drehen
3. bei nach rechts eingeschllagenener Lenker Schloß in die Arretierung des Stirnrohres hineinschieben
4. ¼ Umdrehung nach rechts, Schloß verriegelt, Schlüssel abziehen
Zündlichtschalter und Werkzeugkastendeckel
1 Lenkerschloßschlüssel ¼ Umdrehung nach rechts drehen und Werkzeugkastendeckel nach unten abheben
Zündlichtschalterstellungen:
O Aus II Zündung und Licht eingeschaltet
I Zündung eingeschaltet III Standlicht eingeschaltet
Fußschaltung - Gangfolge
Stellung des Kraftstoffhahnes
1 Zu
2 Auf
3 Reserve
2.2 Technische Betriebshinweise
Kraftstoff
km- Stand | 0...500 | 500... |
Mischungsverhältniss | 1 : 33 | 1 : 50 |
Kraftstoffsorte | VK Normal | VK Normal |
Schmiermitel | Zweitakt Motorenoel | Zweitakt Motorenoel |
Schmierstoffe | ||
Menge | Sorte | |
Getriebe | 400 cm³ | Getriebeoel GL 100 SAE 80 oder Motorenoel SAE 30...40 |
Teleskopgabel | 34 cm³ je Holm | Hydraulikoel HLP 46 |
Unterbrecher (außer Elektronikznd) | nach Bedarf | Spezialoel für Unterbrecher |
Hinweise zur Kraftstoffeinsparung
Sobald Sie die gewünschte Fahrtgeschwindigkeit erreicht haben, können Sie den Gasgriff wieder etwas zurückdrehen, ohne daß die Fahrt verlangsamt wird. Hierdurch können Sie den Kraftstoffverbrauvch verringern, den Motor schonen und umweltfreundlich fahren. Beim Einsatz der Enduro-Fahrzeuge im leichten Gelände ist mit Kraftstoffmerverbrauch zu rechnen.
Das fahren mit Motodrehzahlen im unschraffierten grünen Bereich (2) des Drehzahlmessers begünstigt einen geringen Kraftstoffverbrauch. Motordrehzahlen im roten Bereich (3) sind zu vermeiden.
1 Fernlichtkontrolle
Drehzalmesser
Diagram des Kraftstoffverbrauchs
2.3. Fahrbetrieb
Einfahrhinweise
- Das "Einfahren" (bis etwa 1000 km) dient dem gegenseitigen funktionsgemäßen Anpassen der bewegten Bauteile des Fahrzeuges.
- Während der Einfahrtszeit ist die Belastung des Fahrzeuges langsam, aber stetig zu steigern. Der Anhänger und Soziusbetrieb ist zu vermeinden.
- Die Hinweise fürs Tanken (siehe Abschnitt2.2) sind korrekt zu befolgen.
Prinzipiell ist mit allen Enduro-Fahrzeugen während der ersten 1000kmur auf befestigten Starssen zu fahren, um somit das erreichern der optimallen Motorleistung zu gewährleisten.
Starten
- Fahrzeug entsichern (Bild 6) und Leeergang einlegen.
- Zündung einschalten (Bild7) - entfält bei Varianten ohne Zündschalter-
- Starthebel nach rechts ziehen (Bild4), Gasdrehgriff geschlossen
- Kickstarter nach unten treten
- nach dreimaligem erfolglosem Versuch, Startvergaser ausschalten, Gasdrehgriff leicht öffnen und erneut
versuchen
- bei laufendem Motor Startvergaser wieder ausschalten
- bei den Variantenohne Zünschalter erfolgt die Startbetätigung durch den kickstarter un das Abschalten mittels
Kurzschlußknopf
- Warmstart erfolgt ohne Betätigung des Startvergasers.
3. Hinweise für die Pflege und Wartung
Schema der Pflege und Wartung
nach den Durchprüfungen, siehe Garantieheft.
Auszuführende Arbeiten bei km-Stand | 5000 | 8000 | 11000 | 15000 |
Schrauben und Mutern am Motor nachziehen und sichern (Motorbefestigung, Zylinderdeckelmuttern, Vergaserbefestigung, Befestigung des Kupplungshebels, Auspuffrohrs, Klemmscrauben am Kickstarter, Schrauben im Kupplungsdeckel, Ölablaßschraube, Mutter am Antribsrad) | X | X | ||
Zündanlage überprüfen und nötigenfalls nachregulieren. Schmierfilz für Unterbrecher kontrollieren. Außer Elektronikzündung. | X | X | X | X |
Motor auf richtige Vergasereinstellung und und Vergaser auf Dichthiet überprüfen und nötigenfalls nachregulieren | X | X | X | X |
Schrauben und Muttern am Fahrgestell nachziehen (Achsen, Klemmschrauben am linken Gleitrohrfuß und in der unteren Gabelführung, Befestignug der oberen Gabelführung, Lenkerbefestigung, Befsetigung der Schutzbleche, der Sitzbank und des Gepäckträgers, Festsitz der Muttern am Schwingenlagerbolzen, Federbeinbefestigung, Klemmschrauben an den Bremshebeln der Vorder- und Hinterradnabe, Schrauben am Gummielement des Motorlagers, Festsitz der Klemmschellen am Schalldämpfer, Fußrasten, Fußbremshebel, Rahmenverbindungschrauben) | X | X | ||
Lenkungslager überprüfen, wenn erforderlich, nachregulieren | X | X | ||
Elektrische Anlage durchschalten und überprüfen | X | X | X | X |
Bedienelemente überprüfen und und nachregulieren | X | X | X | X |
Vorder- und Hinerrad auf freien Lauf überprüfen | X | X | X | X |
Radlagerspiel überprüfen | X | X | ||
Antriebskette spannen und kontrolieren | X | X | X | X |
Ladezustand und Flüssigkeitsniveau der Batterie überprüfen | X | X | X | X |
Ölstand im Getriebe überprüfen | X | X | ||
Naßluftfilter reinigen und ölen | X | X | ||
Auspuffanlage reinigen | X | X | X | |
Krafstofffliter im Kraftstoffhahn reinigen | X | X | X | X |
Ölwechsel im Getriebe | X | X | ||
Kette einfetten und oelen | X | X | X | X |
Rad- und Lenkungslager, Bremsmechanismus und Tachoantrieb abschmieren | X | X | X | X |
Bowdenzüge und Tachowelle oelen | X | X | ||
Drehgriff abschmieren | X | X | ||
Reifenluftdruck überprüfen, nötigenfalls Luft nachfüllen Vor Fahrtantritt
Nach 15000 km sind alle 5000 km die Arbeiten der 15000-km-Wartung zu wiederholen.
Hinweise zu den Enduro-Fahrzeugen
Bei häufigem Einsatz der Enduro-Fahrzeuge im leichten Gelände empfehlen wir besonders folgende Wartungsarbeiten:
-Überprüfen der kettenspanung und nötigenfalls nachregulieren
- Festsitz der Speichen kontrolieren und nötigenfalls nachziehen
-Lenkungslagerspiel überprüfen und wenn erforderlich nachregulieren
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dasß unsere Enduro-Fahrzeuge für den Alltagsstraßenbetrieb sowie für den Solobetrieb im leichten Gelände und nicht für einen Geländesport oder moto-cross- ähnlichen Einsatz konzipiert sind.
Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise am Fhrzeug entstehen, werden nicht auf dem Garantieweg beseitigt.
Reinigen der Luftfilterpatrone
Die Luftfilterpatrone, durch Abnehmen des rechten Seitendeckel zugänglich, hat eine luftreinigende und luftdurchsatzregulierende Funktion. Verschmutzte Filter werden in Waschbenzin gereinigt und anschließend mit neuem Motoroel getränkt. Filter vor dem Wiedereinbau gut austropfen lassen.
Der Freiraum im Ansaugkasten (unter dem rechten Seitendeckel) darf nicht zu aufbewahrung von Werkzeugen u.ä. genutzt werden.
Schmieren de rAntriebskette
Zur Vermeidung unzulässigen Verschleißes ist bei abgebautem Lichtmaschinendeckel das innere der Kettenschutzsdchläuchemit einem entsprechenden Schmierfett (vorzugsweise Wwälzlagerfett) oder die Kette mit Motorenoel zu versehen.
Kontrolle des Oelstandes im Getriebe
Ölkontrollschraube (oil control) im Kupplungsdeckel herrausdchraubenm und das Fahrzeug auf die Laufräder stellen. Bei nicht geneigt stehendem Fahrzeug soll das Schmiermittel bis zu Unterkane der Kontrollöffnung reichen.
Konservierung des Fahrzeuges bei längerer Außerbetriebsetzung
- Fahrzeug gründlich reinigen, Lack und Chromteile mit entsprechender Poltiur behandeln
- Batterie ausbauen und jeweils nach 4 Wochen nachladen
- Fahrzeug an einem trockenen und frostfreien ort aufbewahren
- Zündkerze herausscshrauben
durch die Öffnung des Zylinderkopfes etwas Motorenoel einfüllen und Kichstater mehrmals betätigen
- Zündkerze wieder einschrauben.
Behandlungsvborschrift für Bleibatterie
Blah blah bla ....
Klemm ich mir weil ich glaube das jeder weiss wie man eine Batterie zu pflegen hat !?!
4. Hinweise für die Selbsthilfe
Aus und Einbau des Hinterrades
- Fahrzeug aufbocken
- Kabel für bremslichtschalter lösen
-Bremsstellmutter von der Bremsstange entfernen
- Steckachse auf der linken Fahrzeugseite herausschrauben,
-Distanzstück herausnehmen
- Rad vom Hinterradantrieb ziehen und aus der Schwinge nehmen
Achtung! Beim Einbau darauf achten, daß das Dsiatnzstück ordentlich in seiner Arretierung sitzt, das Laufrad spurhaltig eingesetzt wird und die Mitnehmerbolzen richtig in den Elastikring eingetretten sind. Unfallgefahr!!! (Das ist ja auch wichtig darum habe ich es nicht weggelassen :-))
Nachstellen der Handbremse und Kupplung
Die Hebelanlagefläche sollen 2..3 mm (entspricht 10..20 mm am Handhebelende) Spiel haben. Das Einstellen geschieht individuell mit Hilfe der Stellschraube (1), welche durch eine Gegenmutter (2) gesichert ist.
Kontrolle des Fußbremsspiels
Am Fußbremshebelende
soll ein Spiel von 10..20 mm vorhanden sein. Die Einstellung erfolgt am hinteren
Bremsschild.
Kettenspannung, Radspur und Federbeineinstellung (typenabhängig)
Federbeineinstellung
(1) Solobetrieb (2) Soziusbetrieb
Der Durchhang der Kette(unteres Kettentrum) soll bei mit einer Person belastetem Fahrzeug etwa 20 mm betragen. Die Korrektur erfolgt bei gelockerter Sr#teckachse und gelockerter Mutter durch nachstellen der Kettenspanner.
Die Spur kontrolliert man durch Anlegen einer geraden Latte an die Laufräder.
5. Behebung von Motorstörungen
Motor arbeitet nicht oder nur unregelmäßig
Ursache | Behebung |
Zündung nicht eingeschaltet | Zündung einschalten |
Kraftstoffhahn zu | Kraftstoffhahn öffnen |
kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter | Kraftstoff auffüllen |
Kraftstoffmangel | Vergaser in einer Vertragswerkstatt einstellen lassen |
Zündleitung lose oder beschädigt | Zündleitung befestigen bzw. erneuern |
Zündkerze verschmutzt | Zündkerze (mit kleiner Drahtbürste) reinigen und den Elekrodenabstand auf 0,4 mm einstellen oder Kerze erneuern |
Isolatorkörper gerissen | Zündkerze auswechseln |
Zündkerze überhitzt | Zündkerze mit einem höheren Wärmewert einschrauben |
Zündkerze verrußt im Fahrbetrieb | Zündkerze mit niedrigerem Wärmewert einsetzen, Fahrweise überprüfen |
Unterbrecher verölt oder verschmutzt | Unterbrecher reinigen und Elektrodenabstand einstellen |
Entstörwiderstand im Zündkerzenstecker defekt | Zündkerzenstecker auswechseln |
Motor zieht Nebenluft | Motor in einer Vertragswerkstatt prüfen lassen |
6. Technische Veränderungen
Unsere Klein- bzw. Leichtkrafräder haben im angelieferten Zustand zu verbleiben. Zulässige technische Veränderungen sin in der Broschüre "Hinweise zur Identifizierung und und zum Umbau von motorisierten Simson-Kleinfahrzeugen" und den entsprechenden Ergänzungen enthalten Diese Broschüren können bei unseren Simson-Vertragsstätten eingesehen werden. Sonstige technische Veränderungen bedürfen der Zulassung durch das zuständige KTA.
7. Werkzeug und Zubehör
Das Fahrzeug ist ausgestattet mit:
- Bordwerkzeug
-Reparaturkasten für Bereifung
-Glühlampen Ersatzkasten
- Luftpumpe befindet sich unter Sitzbank
Es ist gestattet:
- ein typgerechten Anhänger mit zugehöriger kupplung
- eien typgeprüften Kindersitz
- ein typgeprüftes Beinschutzblech
unter Beachtung evtl. Nutzungsbeschränkungen am Fahrzeug anzubringen bzw. Mitzuführen.
Für dadurch entstehende Schäden kann jedoch kein Garantieanspruch erhoben werden.
8. Nahbemerkung
Hinweise zur Regenerierung:
Nutzen Sie bitte bei der Instandsetzung auch die kostengünstigen Möglichkeiten des Reggenerieungsprogrammesfür Ersatzteile und Baugruppen der Simson-Klein- bzw. -Leichtkrafträder. Lassen Sie sich dabei von den "Simson-Diensten" und Spezialverkaufstellen des VEB IFA-Vertrieb beraten.
Home > Simson-Seiten > Simson S5x Index > Betriebsanleitung S50 und S 51