Simson - Beiwagenseite
Bedienungsanleitung für Superelastikbeiwagen
Leider fehlten uns die Seiten 6/7. Falls
jemand diese abscannen und uns zuschicken könnte
wären wir sehr dankbar. Kontakt
Wir haben die Bed.Anl. der ES genommen aber man kann
gut von der ES auf die Sport AWO schliessen, da bereits in dem Orginal querverweise
zur Sport AWO vorhanden waren.
Inhalt:
Einleitung
1.Zum ersten Mal auf
drei Rädern
2.Technische
Daten des Schwingenseitenwagens
3.Kurzbeschreibung
des MZ-Lasten-Seitenwagens
4.Der Anbau an MZ-Motorräder
5. ..und nun das Einstellen
6.Radbremszylinder
7.Füllen und Entlüften
8.Wo liegt der Fehler
9.Ersatzteilbeschaffung
für Ihren Superelastik
Wenn es eines Tages gilt, auch den herangewachsenen Nachwuchs mit zunehmen,
oder die Sozia wünscht sich für das Wochenende eine Zeltausrüstung,
dann wird sich der Solofahrer schweren Herzens entschließen, einen
Seitenwagen anzubauen. Schweren Herzens deshalb, weil allgemein damit die
Vorstellung verbunden ist, daß das Gespannfahren eine Konzession
an das beginnende Alter sei und aus der schnellen Solomaschine nun ein
„lahmes Fortbewegungsmittel“ wird.
Zum Gespannfahren gehören aber nicht unbedingt „Schwere
Brocken“ Von 500 cm³ und mehr, wie das früher üblich war.
Mit einem leistungsfähigen 250cm³ MZ-Motorrad, dazu nicht irgendeinen,
sondern den „Superelastik“-Seitenwagen (dessen langhubige Federungen auf
die Federungscharakteristik Der ES- und Simson-Typen abgestimmt ist), können
Beschleunigungswerte und Reisedurchschnitte erzielt werden, wie sie nur
von schweren Gespannen bekannt sind. Letzteres ist möglich, weil der
Fahrer die Motorleistung und die guten Fahreigenschaften des Gespannes
auch wirklich ausnutzen kann: Mit der hydraulischen Seitenwagenbremse wird
bei höchstzulässiger Gesamtmasse noch eine Bremsverzögerung
von 7,0 m/s erreicht, gegenüber 7,2 m/s² der ES ohne Seitenwagen.
Damit brauchen Sie keinen doppelten Sicherheitsabstand mehr. Wenn im
Stadtverkehr im dichten Verkehrsgewühl oder auf der Landstraße
bei flüssigem Verkehrsablauf vor Ihnen die Bremslichter aufleuchten,
steht das „Superelastik“ - Gespann früher, als die PKW‘s vor Ihnen
Aber auch an die Bequemlichkeit des Beifahrers wurde gedacht: Der Seiten.
wagen hat ein aufklappbares Oberteil und gewährt damit einen PKW
ähnlichen Einstieg von der rechten Straßenseite her. Die Kletterkunststückchen
zwischen Fahrzeug und Seitenwagenboot - wobei es oft verbrannte Waden gab.
gehören nun der Vergangenheit an.
Zwei Ablagefächer rechts und links im Seitenwagenoberteil, dienen
zur Aufnahme der Straßenkarten, Handschuhe, Sonnenbrillen und anderen
div. Kleinigkeiten.
Wir hoffen, daß Sie Ihre Liebe zum Motorrad auch auf das
Gespann über.
tragen und machten Ihnen die Umstellung durch einige Hinweise aus unserer
Fahrpraxis erleichtern.
zum Index
1. Zum ersten Mal
auf drei Rädern
Bestimmt haben Sie schon einmal bei Gelände oder Rennveranstaltungen
die Gespannfahrer bewundert, wie sie elegant und souverän mit unwahrscheinlicher
Geschwindigkeit durch die Kurven zogen Vielleicht sind Sie der Überzeugung,
es fast genauso gut zu bringen, wie die ,Anderen‘.
Vor diesem gefährlichen Irrtum möchten wir Sie dringend warnen!
Auch der routinierteste Solofahrer muß von vorn anfangen und umlernen
als Gespannfahrer wieder. Das Solomotorrad wird durch seitliche Schwerpunktverlagerung
in die Kurve „gelegt „ oder „gedrückt“ das Gespann als Zweispurfohrzeug
aber nur gelenkt! Beide Lenkungsorten sind so grundverschieden in ihren
Auswirkungen, daß sich der Gespann-Neuling . nicht sofort in den
dichtesten Verkehr begeben sollte Auf einem freien Platz (evtl. Sportplatz),
wo Sie keinen Schaden anrichten können, wird das Kurvenfahren solange
geübt, bis Ihnen das Fahrverhalten des Gespannes in Kurven so geläufig
ist, daß Sie auch im Gefahrenmoment richtig reagieren. Dazu werden
einige Rechts- und Linkskurven markiert, wie das bei Geschicklichkeitsfahrten
üblich ist.Bei diesen „Slalomfahrten“ keine Angst vor dem Hochkommen
des Seitenwogens. Wenn Sie nicht erschrecken und nicht falsch reagieren,
geht er auch wieder runter! Üben Sie das Fahren mit dem „dritten Bein
in der Luft“, denn nicht theoretisches Wissen und Optimismus schützt
Sie vor Unfällen, sondern nur Fahrroutine durch intensives Training
und vernünftige Fahrweise!
Folgende Grundregeln sind beim Kurvenfahren zu beachten:
a) Bei Linkskurven im Kurveneinlauf Gas wegnehmen.
Der Seitenwagen will - bedingt durch die „Massenträgheit“
- weiterlaufen.
Das links eingeschlagene Vorderrad zwingt ihn um das Motorrad herumzulaufen.
Leichtes Abbremsen im Scheitelpunkt der Kurve unterstützt diesen Vorgang.
Nicht „ übersteuern „ und das Gespann in die Kurve reißen! Das
kostet Reifen und bringt Kippgefahr
b) Bei Rechtskurven vor der Kurve mit der Geschwindigkeit etwas
zurück.
gehen und im Kurveneinlauf wieder zügig Gas geben.
Auch hier macht sich die Massenträgheit wieder bemerkbar - wenn
das Fahrzeug beschleunigt wird, bleibt der Seitenwagen etwas zurück.
Das Motorrad will gewissermaßen um den Seitenwagen herumlaufen. Diesen
Impuls müssen Sie ausnutzen und in Rechtskurven ,Gas stehen lassen“.
Aber dabei immer eine gewisse Reserve im Drehgriff behalten, denn wenn
der Seitenwagen doch hochkommt (Straßenunebenheiten, zu hohe Geschwindigkeit),
geht er nur durch zusätzliches beschleunigen und verlagern des Oberkörpers
nach rechts n zum Seitenwagen wieder herunter. falsch reagieren bedeutet
meist schon einen Unfall Lassen Sie es als Gespann-Neuling in Rechtskurven
nicht auf eine „Notbremsung“ ankommen! Was für das Solomotorrad eine
Notwendigkeit ist, hat erst recht für den Gespannbetrieb Gültigkeit
immer die Vorderradbremse mit benutzen !
zum Index
2.Technische
Daten des Schwingenseitenwagens „Superelastik“
(Die Abweichungen am SW für Simson-Sport sind in Klammern gesetzt)
Fahrgestell:Rahmen geschweißter Blechpreßrahmen Anschlüsse
3 Schnellanschlüsse Stabilisator. zwischen Hinterrad. und Seitenwagenradschwinge
Federung und Dämpfung ein ES-Federbein, verstellbar
Federweg etwa 100 mm Rod kpl. ES-Hinterrad, austouschbar 3,50x16 (3,25x18)
Bremse hydraulisch, vom Fußhebel mit betätigt.
Karosserie:
Einstieg Schwenkbares Oberteil mit Verriegelung
Einstiegbreite 400mm
Sitzbreite 450 mm in Mitte
Fußraumbreite 370 mm in Mitte
Fußraumhöhe 380 mm in Mitte
Sitzraumlänge 1100 mm
Ablagefächer rechts und links im SW-Oberteil
Kofferraum Klappe mit Sicherheitsschloß
Breite 485 mm in Mitte Höhe 400 mm in Mitte
Tiefe 500 mm in Mitte
Das Typen-Schild ist hinter dem Sitz auf dem Kofferraum angebracht.
Maße und Massen
Größte Länge mit Seitenwagen 2100mm (2O18mm)
Größte Breite mit Seitenwagen 1650 mm
mit Spiegel (1610 mm)
Höhe 1185mm Eigenmasse des kompl. 85kp „Superelastik“ - Seitenwagens
Tragfähigkeit des SW 115 kp
ES können im SW mitgenommen werden: 1 Erwachsener und 1 Kind unter
7 Jahren, oder 2 Kinder bis zu 12 Jahren.
Reifenluftdruck für ES :
vorn, mit und ohne Sozius oder besetztem SW 1,4 at
hinten, mit besetztem Seitenwagen 2,1 at
hinten, mit besetztem Seitenwagen und Sozius 2,6 at
Seitenwagenrad 1,4 at
Reifenluftdruck für Simson-Sport.
vorn, mit und ohne Sozius oder besetztem SW 1,5 at
hinten, mit besetztem Seitenwagen 2,0 at
hinten. mit besetztem Seitenwagen und Sozius 2,7 at
Seitenwagenrad 1,5 at
Bremsverzögerung aller ES-Gespanne, mit zulässiger Gesamtmasse.
"Superelastik" "Elastik"
mit hydr. SW-Bremse ohne SW-Bremse
7,0 m/s² 5,4 m/s
Geschwindigkeit Bremsweg Bremsweg
30 km/h 5,5m 6,5m
50 km/h 14,0 m 17,9 m
70 km/h 27,4m 35,0 m
90 km/h 45,3 m 58,0m
Gemessen bei trockener Asphaltfahrbahn; die Reaktionszeit des Fahrers
wurde dabei nicht berücksichtigt.
zum Index
3.Kurzbeschreibung
des MZ-Lasten-Seitenwagens (LSW)
Der Lastenseitenwagen hat das gleiche Fahrgestell wie der zur Personenbeförderung
bestimmte Superelastik-Seitenwagen. Deshalb ist es ohne weiteres möglich,
das Baot gegen den Aufbau des LSW auszutauschen. Der Kasten ist eine Leichtbau
Konstruktion mit Seitenwänden aus Blech und einem 20 mm starken Holzboden.
Maße und Massen :
Gesamtmasse des Kastens 43 kg Leermasse des kpl. Lastenseitenwagens
75 kg
zulässige Gesamtmasse des LSW 2OO kg zulässige Nutzlast 125
kg
größte Länge 1450 mm
größte Breite 680 mm
Höhe 430 mm
Elektrische Anlage .
Wie der "Superelastik", ist auch der Lastenseitenwagen mit einer Blinkleuchte
versehen. Angeschlossen wird die elektrische Anlage wie beim "Superelastik"
-SW.
Bitte unbedingt beachten:
Nie die schwersten T eile der Ladung im Vorderteil des Kastens unterbringen.
Damit wird der Lastenseitenwagen „ kopflastig" bei Linkskurven ergibt das
erhöhte Kippgefahr .
zum Index
4. Der Anbau an MZ-Motorräder
Zugleich mit dem neuen Seitenwagen erhält der Käufer einen
"Berechfigungsschein" für den Bezug der ES-Umbauteile. Wird dieser
an den MZ-Ersatzteilvertrieb Zschapau eingeschickt, bitte nicht vergessen,
zugleich mit dem gewünschten Farbton, die FahrgestelI- und Motornummer
einzutragen. Wir ersehen daraus, welche Teile speziell für Ihre ES
benötigt werden. Denn das ist bei den einzelnen ES-Typen, z. B. in
bezug auf das Übersetzungsverhältnis; verschieden.Der MZ-"Superelastik"
-SW kann sowahl an die ES 250, ES 250/1 und ES 300, als auch an die ES
250/2 angebaut werden. Bei letzterer sind jedoch andere Anbouteile erforderlich.
Bitte bei Empfang des "Berechtigungsscheines" darauf achten . Warum muß
überhaupt umgebaut werden?
Vorderschwinge: Diese hat zwei Achsaufnahmen. Die vordere ist für
den Gespannbetrieb vorgesehen und hat nur 65 mm Nachlauf. Damit werden
die Lenkkräfte auf ein erträgliches Maß reduziert, denn
großer Nachlauf erfordert mehr Kraftaufwand für die Lenkung.Für
Solofahrt, also bei abgebautem Seitenwagen, ist das Vorderrad in die hintere
Achsaufnahme (mit 105 mm Nachlauf) umzustecken. Das dürfen Sie auf
keinen Full vergessen, denn mit dem SW-Nachlauf von 65 mm, ist die Lenkung
bei Solofahrt labil und kann unter Um. standen einen Sturz auslösen.
Hinterschwinge mit Lagerbock und Lagerbolzen mit Kugelkopf:
Die Hinterschwinge wird gegen eine solche mit Lagerbock, zur Aufnahme
des Stabilisatoranschlusses, ausgetauscht. Der Lagerbolzen ist durch den
Schwingenlagerbolzen mit Kugelkopf - für den hinteren Schnellanschluß
- zu ersetzen. Bei der ES 300 sind beide Teile schon serienmäßig
vorhanden.
Kettenrad am Getriebe :
Die Motorleistung und das Drehmoment eines jeden Verbrennungsmotors
ist drehzahlabhängig. Deshalb muß bei Gespannbetrieb wegen der
größeren Eigenmasse und Luftwiderstandbeiwertes höher übersetzt
werden. Durch Verringern der Zähnezahlen am Getriebekettenrad läuft
der Motor wieder im günstigsten Drehzahlbereich. Schraubenrud und
Ritzel für Tachoantrieb:
Entsprechend der geänderten Sekundärübersetzung erhält
der Tachoantrieb die darauf abgestimmten Austauschteile. Federbeine:
Bedingt durch die größere Gesamtmasse des Gespannes müssen
die Druckfedern der Federbeine ausgetauscht werden. Die hinteren Solo.federn
werden in die vorderen Federbeine eingebaut, die hinteren erhalten die
dem Umbausatz beiliegenden, verstärkten SW-Federn.
Lenkungsdämpfer:
Dieser dient bei der Solo-ES vorwiegend nur zum Feststellen beim Parken.
Für den Seitenwagenbetrieb ist jedoch die "Flatterbremse" eine Notwendigkeit
um die durch geringeren Nachlauf verursachte Flatterneigung des 'Vorderrades
zu dämpfen. Die vorhandene Reibscheibe wird durch eine Gummischeibe
ersetzt, um den Lenkungsdämpfer wirkungsvoller zu machen. Bei der
ES 250/2 (ohne Lenkungsdämpfer) wird dieser mit dem Umbausatz geliefert.
Anschließen der Seitenwagenbeleuchtung Der als Zubehör mitgelieferte
Kabelstrang mit angeschlossener Steckdose ist am Rahmenrohr unter dem Kraftsfaffbehälter
zu verlegen. Als Nächstes wird das Halteblech (Anbauteil!) mit Steckerbuchse
für die SW-Beleuchtung mit den hinteren Befestigungsschrauben des
Kraftstoffbehälters verschraubt. Die mitgelieferte Plaste-Zylinderschraube
AM x 15 muß unbedingt in die Messingbuchse eingeschraubt werden.
Das kurze Kabelende mit der Kennfarbe grau wird mit an der Klemme 58 des
Zündschlosses angeschlossen.
Sofern Ihre ES (oder Simson-Sport) noch Klemmschrauben statt Flachstecker
am Zündschloß hat ist die Flachsteckhülse am oben erwähnten
grünen Kabelende durch Aufbiegen (sie ist nicht verlötet) zu
entfernen. Nachdem der Blinkschalter abgenommen, das Isolierband entfernt
und der lsolierschlauch zurückgeschoben wurde, ist das rechte Blinkleuchtenkabel
(schwarz/grün am Schalter abzuklemmen und dafür das lange Kabelende
mit der Grundfarbe schwarz und Kennfarbe grün des SW-Kabelsatzes anzuschließen.
Das abgeklemmte Kabelende wird isoliert und verbleibt im Blinkschalter,
damit bei Solofahrt ohne großen Aufwand wieder umgebaut werden kann.
Nun wird die rechte Blinkleuchte gegen den Plaste-Abschlußpilz auf
dem Blinkleuchtensockel des Seitenwagenkotflügels ausgetauscht, und
angeschlossen. Bevor der Pilz um rechten Lenkerende befestigt wird, sind
die abgeklemmten Kabel des rechten Blinkers in das Lenkerrohr zurückzuschieben
und verbleiben dort. Es ist darauf zu achten, daß die Kabel in der
Gummidurchführung am Scheinwerfer nicht klemmen (sonst reißen
sie evtl. an den Anschlüssen ab) und am Rahmen fachgerecht mit Kabelbändern
befestigt sind, sonst entstehen Scheuerstellen mit anschließendem
Kurzschluß! Bei der Simson-Sport gehört die SW-Steckdose zur
Serienausstattung.
Der Anbau des Seitenwagens erfolgt zweckmäßigerweise auf
ebenem Untergrund, um von vornherein Einstellungs- und Meßfehler
auszuschalten. Die Klemmschelle mit Kugel für den vorderen Anschluß
wird unterhalb des Steuerkopfes lose befestigt, damit sie noch verschoben
werden kann. Anschließend ist der Kugelbolzen für den mittleren
Schnellanschluß in das Rahmenrohr einzuschieben und fest anzuziehen.
Zusammen mit einem Heller kann nun der Seitenwagenmit den Schnellverschlüssen
auf die Kugelköpfe am Motorrad aufgeschoben und die Verschlüsse
festgezogen werden. Das Anschlußteil des Stabilisators ist in den
Lagerbock der Hinterschwinge einzuschrauben und fest anzuziehen.
Zuletzt noch überprüfen, ob das Seitenwagenboot resp. Fahrgestell,
waagerecht steht und nach einer evtl. Korrektur die vier Schrauben des
vorderen Schnellanschlusses am Steuerkopf festziehen.
Anbau an die " Simson-Sport" Alle Seitenwagenanschlüsse auch die
Steckdose für Seitenwagenbeleuchtung ) sind bereits serienmäßig
vorhanden. Es sind nur noch Telierrad und Ritzel des Kardans, sowie Mitnehmer
und Schneckenrad des Tachoantriebes durch Teile für SW-Betrieb zu
ersetzen. Nachstehend eine Aufstellung der Umbauteile:
Solo Seitenwagen
Ritzel Z= 7 Z= 6
BestellNr. 40380 40382
Tellerrad Z = 27 Z= 28
BestellNr. 40381 40383
Mitnehmer
BestellNr. 42249 42247
Schneckenrad 16/8 17/7
Bestell-Nr. 42248 42250
Markierung "O" "K"
zum Index
5. . . und nun das Einstellen
Drei Faktoren sind für gute Fahreigenschaften und die Betriebssicherheit
des Gespannes maßgebend:
Vorlauf,
Vorspur,
Sturz.
Der Ausdruck V o r l a u f hat seinen Ursprung darin, daß
die Seitenwagenradachse vor der Hinterradachse liegt. Ein Gespann ohne
(oder zu wenig) Vorlauf hat die Neigung besonders in Linkskurven nach der
Seitenwagenseite zu kippen. Der vorgeschriebene Wert beträgt etwa
200 mm und ist vom Hersteller Fest eingestellt. Mehr Vorlauf bedeutet erhöhten
Kräfteverbrauch für die Lenkung beim Kurvenfahren (und damit
verbunden erhöhten Reifenverschleiß), während weniger Vorlauf
wiederum die erwähnte Kippgefahr erhöht, besonders bei "gerissenen"
Kurven.
Unter V o r s p u r versteht man ein Nachinnenlaufen des Seitenwagenrades
von etwa 20.. . 35 mm Es steht also im spitzen Winkel zu den Rädern
des Motorrades und drückt damit in Fahrt gegen dieses Diese Einstellung
ist für den selbsttätigen Geradeauslauf des Gespannes auf ebener
Straße verantwortlich. Bedingt durch die unsymmetrische Anbringung
sowie den Luftwiderstand würde das Gespann stark noch rechts ziehen.
Die richtig eingestellte Vorspur gleicht diese Kräfte aus. Zum Messen
und Einstellen der Vorspur werden zwei Meßlatten von über 2
m Länge angelegt Eine an die Außenkanten des Vorder- und Hinterradreifens,
die zweite an das Seitenwagenrad (Bild 8) (Um die Gewißheit zu haben
daß beide auch wirklich gerade sind, bitte vorher mit der Meßseite
aneinanderlegen und überprüfen). In Höhe Vorderkante des
Vorderrades muß der Abstand zwischen den beiden Meßlatten vorn
20. ..35 mm weniger sein als hinten.
Abweichend vom Kraftwagen ist der Radbremszylinder außerhalb
der Seitenwagenbremstrommel, am Bremsgegenhalter befestigt. Ein verstellbares
Gestänge (mit Sechskant und Kontermutter) überträgt die
Bremskraft vom Radbremszylinder zum Bremshebel des SW-rades. Mit dieser
Verstellmöglichkeit wird der Verschleiß . der Bremsbeläge
ausgeglichen. Dabei ist zu beachten, daß der Kolben in Ruhestellungen
der Stirnseite des Zylinders anliegt, damit der volle Betätigungsweg
vorhanden ist. Auch hier schützt eine Gummimanschette den Bremszylinder
vor Staub und Spritzwasser.
zum Index
7.Füllen und Entlüften
Um ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit wahrend des Transportes zu
verhindern, ist die Belüftungsbohrung im Verschlußstopfen des
Ausgleichsschlauches durch einen Klebestreifen verschlossen. Dieser ist
bei Inbetriebnahme zu entfernen.
Zum Nachfüllen wird der Verschlußstopfen entfernt und in
den Schlauch ein passender Trichter eingeführt.
Peinlichste Sauberkeit ist dabei Voraussetzung, denn schon ein Fremdkörper
kann die Funktion der Bremse in Frage stellen. Deshalb wird ein Tuch über
den Trichter gelegt und die Bremsflüssigkeit gefiltert Nachgefüllt
wird bis etwa 20 mm unter Verschlußstopfen. Bitte diesen Stand wenigstens
alle 2000 km einmal überprüfen.
Wenn der Ausgleichsschlauch leer ist, zieht der Hauptbremszylinder
Luft und die Anlage muß entlüftet werden. Dazu wird von der
Entlüftungsschraube (Bild 11) die Gummischutzkappe abgezogen (gut
verwahren!) und auf Nippel ein passender Gummi oder Kunststoffschlauch
von etwa 30 cm Länge aufgeschoben.
Nachdem das andere Ende des Schlauches in eine saubere Glasflasche
gesteckt wurde, wird mit dem 9er Maulschlüssel die Entlüftungsschraube
etwa eine Umdrehung geöffnet. Ein Helfer drückt nun die Kunststoffrolle
am Betätigungshebel so oft bis zum eben fühlbaren Anschlag nieder,
bis in der Glasflasche die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt. Wenn
das Schlauchende in die Bremsflüssigkeit eintaucht, ist das sehr gut
zu erkennen. Dabei immer bevor der Hebel zurückgeht, den Entlüftungsschlauch
vorn an der Entlüftungsschraube zusammendrücken. Sonst werden
evtl. im Schlauch vorhandene Luftblasen wieder in die Anlage zurückgesaugt.
Das ist möglich, weil der Hauptbremszylinder kein Bodenventil hat
!
Nicht den Ausgleichsschlauch leerpumpen, sonst muß das Spiel
von neuem beginnen !
Abschließend wird nun der Betätigungshebel nochmals langsam
im Zeitlupentempo niedergedrückt und dabei die Entlüftungsschraube
schnell festgezogen. Damit müssen Sie fertig werden, bevor der Betätigungshebel
die unterste Stellung erreicht, sonst besteht die Gefahr, daß wieder
Luft in die Anlage kommt. Entlüftungsschlauch abziehen und Schutzkappe
wieder aufsetzen! Den Ausgleichsschlauch nachfüllen und verschließen,
die Bremsanlage ist nun betriebsfertig!
Achtung! Nur "Globo" Bremsflüssigkeit verwenden!
Im Ausland ist "Ate" und "Mobil" Bremsflüssigkeit zulässig.
Kein Hydraulik oder Mineralöl einfüllen.
Keine Bremsflüssigkeit mit lackierten Teilen in Berührung bringen.
Die Bremsen auf leeren oder belasteten SW abstimmen
Bedingt durch unterschiedliche Seitenwagenlast, wird der Wunsch
aufkommen, die Bremswirkung des Seitenwagenrades dementsprechend zu dosieren.
Das kann leicht dadurch erzielt werden, daß bei belastetem Seitenwagen
die Flügelmutter am ES-Hinterradbremsgrestänge je nach
Bedarf eine halbe oder ganze Umdrehung herausgedreht wird. Die Seitenwagenbremse
setzt nun etwas früher ein. Bei einer Notbremsung mit vollbelastetem
Seitenwagen muß das Gespann genauso geradeaus laufen wie leer. Nicht
vergessen, bei leerem SW die Flügelmutter wieder vorzudrehen. Die
entsprechenden Stellungen gut merken. Auch das Seitenwagenfederbein kann
bei Bedarf durch Verdrehen des Verstellringes (6 mm Dorn), auf ,Hart' gestellt
werden.
zum Index
8.Wo liegt der Fehler?
Störung
Ursache
Abhilfe
1. Bremshebelweg ist ab-
Abgenutzte
Bremsen nachstellen,
normal groß gewor-
Bremsbeläge
wenn notwendig
den.
erneuern.
2. Bremspedal läßt sich
Luft im System.
Entlüften.
ohne Widerstand fe-
Zu wenig Bremsflüssig Bremsflüssigkeit
er-
dernd durchtreten
keit im Ausgleich
gänzen und entlüften.
schlauch
3. Bremspedal läßt sich
Leitungsystem undicht Schadhafte Verschrau
trotz mehrmaligem be-
oder beschädigte Man bung auswechseln,
evtl.
tätigen vollkommen
schetten an Haupt-
neues Rohr bzw. Brems-
durchtreten.
oder Radbremszylinder. schlauch einsetzen. Manschetten
überprüfen und ggf. durch neue ersetzen.
4. Hebelwerk kommt
Hebelwerk verklemmt.
Gangbar machen.
nach dem Betätigen
Manschetten im Hz. u.
Bremsflüssigkeit ab
nicht mehr in seine
Rz. durch Verwendung
lassen
Ausgangsstellung zu
ungeeigneter Brems
Anlage mit Brennspiritus
rück.
flüssigkeit gequollen.
reinigen, alle Gummiteile
erneuern.
5. Bremsen erhitzen sich Ausgleichbohrung
im
Ausgleichbohrung mit
während der Fahrt.
Hauptzylinder verstopft
0,5 mm Stahldraht reini
oder Fremdkörper zwi-
gen. Fremdkörper
schen Kolben und An
zwischen Kolben und
schlagscheibe, so daß
Anschlagscheibe ent
Primärmanschette Aus-
fernen.
gleichbohrung über deckt.
Bremsen ziehen von
Kein Spiel zwischen
Bremsgestänge ein
selbst an.
Bremspedal und Hz-
stellen
Kolben.
1 mm Spiel zwischen
Kolbenstange und Kolbenpfanne,
damit Ausgleichbohrung im Ruhestand
der Bremsen frei ist.
Gummiteile gequollen.
Wie bei 4.
Rückzugfeder der Brems- Rückzugfeder
erneuern
backen ausgedehnt
Störung
Ursache
Abhilfe
6. Trotz sehr hohem Fuß- Bremsbelag durch
un- Radnaben und
Achsen
druck schlechte Brems- dichte
Radnaben bzw. neu
abdichten, Bremsbe
wirkung.
Achsabdichtung verölt. läge
erneuern.
Absinken des Belagreib- Neue Beläge.
wertes.
7. Bremsen ziehen
Bremsen und Hebelwege Neu einstellen.
ungleichmäßig.
nicht richtig abgestimmt
und eingestellt.
Alle mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommenden Teile der
hydraulischen Bremsanlage müssen frei von mineralischen Ölen
und Fetten sein. Beide Bremsmanschetten und die Abschlußmanschette
sind vor dem Einbau dünn mit "blauem Bremsenfett" zu bestreichen.
Dieses erhalten Sie an größeren Tankstellen oder beim
Bremsendienst.
zum Index
9.
Ersatzteilbeschaffung für Ihren "Superelastik" Seitenwagen
Alle Ersatzteile, außer IKA-Elektroteile, können nur über MZ- oder SlMSON -Vertragswerkstätten bzw. Spezialverkaufsstellen vom MZ-Ersatzteilvertrieb Gornau (Erzgeb.) bezogen werden. Eventuelle Garantie- oder Gewährleistungsansprüche an MZ- oder SlMSON" Superelastik"-Seitenwagen sind über eine zuständige Vertragswerkstatt mit Garantiebericht an den VEB Motorradwerk Zschopau - Abt. Kundendienst zu richten.
VEB Motorradwerk Zschopau
- Abt- Kundendienst -
Home > Simson-Seiten > Beiwagenseite > Bedienungsanleitung für Superelastikbeiwagen