Tatran

Index


Der Tatran S125 war ab 1969 (Einstellung Produktion des IWL Troll) der letzte Roller seiner Klasse. Zu dem Zeitpunkt gabs es nur noch Kleinroller der 50ccm Klasse (Simson Schwalb, Jawa 20). Der Tatran ist ein leicht modifizierter Manet. Der Motor erhielt ein 125ccm Update und es wurden einige kleinere Verbesserungen am Fahrwerk und der Karosse durchgeführt. Der gebläse-gekühlte Motor erreicht bei 5300 U/min eine Leistung von 7 PS. Der Motor hat eine Verdichtung von 1:7,2. Das Lüfterrad des Kühlgebeläses sitzt direkt auf der Kurbelwelle. Der Zweitaktmotor soll laut Hersteller mit einem Benzin-Öl Gemisch von 1:30 gefahren werden. Das Viergang Schaltgetriebe wird über eine Fußwippe geschalten.
Der Rahmen besteht aus einem zentralen Stahlrohr, der hinten schleifenförmig ausgelegt ist. Prizipiell ist er wier beim Manet. Das 14 Zoll Vorderrad läuft in einer Schwinge, welche über ein Zentralfederbein gestützt wird. Die Hinterradschwinge wird durch 2 hydraulische Stoßdämpfer (der CZ150/175 Reihe) gestützt. Der gegossene Lenker mit den eigelassenen Amaturen und den Drehschaltern an den Griffen wurde beibehalten. Wenn der Lenker im Stand stark eingschlagen wurde kam ein Spalt zu Vorschein an dem man sich bei unvorsichtigen Umgang schnell verletzten konnte. Der Vorderbau wurde zur Unterstützung der schnitigen Form geringfügig modifiziert. Weiterhin wurden einige Detailverbesserungen durchgeführt, so wurden die Seitenklappen der Haube jetzt durch Federspanner gehalten.
Besondern Spass hat, wer den Motor zu Wartungszwecken freilegen muss. NAch dem die Sitzbank entfernt wurde kannn das freilegen beginnen. Als erstes müssen 5 Schraubverbindungen gelöst werden. Nun die Verkabelung des
Hecks lösen. Danach die Benzinleitung lösen und das Heckblech samt Tank nach hinten abziehen. Der Tank fasst insgesamt 7,5L (davon 1,5L Reserve). Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4-4,5L ergibt sich daraus eine Reichweite von ca. 170 km. Der Tatran verfügt im Gegensatz zu seinen IWL Vertrettern nicht über ein Reserverad.
Die elektrische Anlage des Tatran war zur damaligen etwas besonderes. Nicht nur das der Roller über eine 12V Anlage verfügte, er besaß auch einen elektrischen Anlasser (Dynastarter). Um die 12V-Bordspannung zu erzeugen, besitzt der Roller zwei 6v Batterien welche hintereinander geschaltet sind. Der Batteriekasten befindet sich im vorderen Fach. Dies beinhaltet auch das Bordwerkzweug. Der Scheinwerfer mit seiner 145 mm Austritt verfügt nur über eine 12V 35/35W Birne.

Leider haben wir keine Unterlagen also helft uns bitte!!!

Tatran Index
Tatran Datenblatt
Tatran Schaltplan
Tatran KFZ-Brief
Tatran Bedienungsanleitung (externer Link)
Tatran Reparaturanleitung (externer Link)

 


Home > andere Marken> Tatran Index