Jawa Seiten
Entstehungeschichte
Das Unternehmen Jawa entstand als Waffenschmiede. Der Firmensitz war in Prag, der Besitzer hieß F. Janecek. Im Jahr 1929 wurde das erste Motorrad vorgestellt. Es war eine fast exakte Kopie der deutschen Wanderer, die in demselben Jahr gebaut wurde und von der Janecek die Herstellungsrechte erworben hatte.
Die Markenbezeichnung Jawa entstand im übrigen aus der Zusammensetzung der beiden ersten Buchstaben der beiden Unternehmen.Die erste Jawa war eine 500cm³ Maschine mit untenliegender Nockenwelle, hängenden Ventilen, Dreiganggetriebe mit langem Handhebel auf der rechten Seite und einem Kardanantrieb. Der Absatz entsprach allerdings nicht den Erwartungen, sodass man begann im Jahre 1932 ein Modell mit 175cm³ zu fertigen.
Da dieses preisgünstige Modell sofort Anklang fand und zum Aufschwung des Unternehmens beitrug, kehrte Jawa im Jahre 1933 mit einem 350cm³ Viertakt Modell zurück. Gleichzeitig wurde ein neues Zweitaktmodell mit 250cm³ verwirklicht.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die normale Produktion unterbrochen, da die deutsche Besatzung das Werk zur Herstellung von Waffen und Kriegsmaterial benutzte. Durch die heimliche Arbeit eines kleinen Planungsbüros konnte jedoch 1946 ein wunderbares Motorrad angeboten werden. Als Antrieb diente ein 250cm³ Einzylinder Zweitaktmotor mit Vierganggetriebe, 9 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Zwei Jahre später brachte Jawa einen Zweizylinder mit 350cm³ auf den Markt.
Beide Modelle wurden in den folgenden Jahren mehrfach überarbeitet und in ihrer Technik auf den neusten Stand gebracht und in alle Welt exportiert. 1954 brachte man ein Moped mit 50cm³ Hubraum, Dreiganggetriebe und Preßstahlrahmen auf den Markt. Zudem wurde ein Rennmotorrad mit zwei stehenden Zylindern, 500cm³ und zwei obenliegenden Nockenwellen entwickelt. Auf dieser Maschine stellte Gustav Havel mit durchschnittlich 209 km/h den tschechischen Geschwindigkeitsrekord auf.
Aus dem Zusammenschluß von Jawa und CZ in den 50er Jahren ging die Marke "Jawa-CZ" hervor. Trotz des Zusammenschlußes bewahrte sich Jawa eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber CZ. Die Produktion stützte sich hauptsächlich auf 250cm³ Einzylinder-Zweitakt sowie die 350cm³ Zweizylinder-Zweitakt Motoren. Desweiteren produzierte man noch ein Modell mit 500cm³. 1957 entwickelte Jawa eine 250cm³ Maschine mit zwei stehenden Zylindern, zwei obenliegenden Nockenwellen und Sechsganggetriebe mit einer Leistung von 36 PS. Von diesem Modell stammte auch das Modell mit 350cm³ Hubraum von 1960 ab, das bei der Weltmeisterschaft einige Achtungserfolge erzielte. Im darauf folgendem Jahr trennten sich Jawa und CZ und übernahmen wieder ihr jeweiliges Markenzeichen.
In den 60er und 70er Jahren stellte man neben den Straßenmaschinen auch zahlreiche Motorräder für jede Sportdisziplin her. Dazu gehörten unteranderen Modelle für Eisspeedway, Speedway und Trail. Für Straßenrennen wurde ein 250 und 350cm³ entwickelt, denen eine echte Rennmaschine mit 250cm³ Hubraum und einer Leistung von 60 PS folgte. Im Jahre 1978 erschienen verschiedene Modelle mit 496cm³ Hubraum.
In den 80er Jahren stützte sich die Produktion auf das Basismodell mit 350cm³ Motor,auf die 638, die Velorex mit Seitenwagen und auf einige Geländesport-Modelle.
( Quelle: Enzyklopädie des Motorrads, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg)
Home
> andereMarken
> Jawa > Entstehungsgeschichte